Condor Green Fare

Im Rahmen der Green Fares – Economy Green, Premium Green und Business Green – leisten Sie einen Beitrag im Umfang der entstehenden kerosinbezogenen CO₂-Emissionen Ihres Condor Fluges. Dieser Beitrag zum zukünftigen CO₂-Einsparpotential fließt anteilig jeweils in die Förderung von zwei ausgewählten Klimaschutzprojekten unseres renommierten Partners myclimate sowie in die prozentuale Steigerung des Einsatzes nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel – SAF). 

Icon von einer Hand, die einen keimenden Baum hält

Ihr Beitrag zum zukünftigen CO₂-Einsparpotential

Nachfolgend wird erläutert, wie die Green Fare in entsprechendem Umfang die ausgewählten Klimaschutzprojekte und den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) unterstützt.

  • Kurz- und Mittelstrecke: ca. 80% für Klimaschutzprojekte und ca. 20% für zusätzliches SAF
  • Langstrecke: ca. 90% für Klimaschutzprojekte und ca. 10% für zusätzliches SAF

Als Grundlage für den Umfang der Unterstützung der Klimaschutzprojekte und den Einsatz von zusätzlichem SAF dienen die flugspezifischen CO₂-Emissionen der jeweiligen Buchungsklasse Ihres Condor-Fluges. Die Berechnung der kerosinbezogenen CO₂-Emissionen erfolgt auf Grundlage des IATA-Standards RP 1726 unter Verwendung historischer Flugdaten.

Die Anzeige der CO₂-Emissionen in der Buchungstrecke beinhaltet derzeit buchungsklassenübergreifende Durchschnittswerte, die im Zuge anstehender technischer Arbeiten auf eine buchungsklassenspezifische Anzeige angepasst werden.

Die  Green Fares werden nicht extra hinzugebucht. Sie bilden neben den Economy Class, Premium Economy Class oder Business Class Tarifen einen selbständigen und direkt buchbaren Tarif. Mit Economy Green, Premium Green und Business Green bieten wir alle Vorteile unserer Tariffamilien, zusätzlich zu flexibleren Umbuchungsmöglichkeiten und weiteren Vorteilen.

Sustainable Aviation Fuel (SAF)

Sustainable Aviation Fuel (SAF) ist ein Überbegriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl hergestellt werden und einen bis zu 80% reduzierten CO₂-Fußabdruck aufweisen. Sie werden für den Einsatz im Luftverkehr dem herkömmlichen fossilen Kerosin beigemischt.

Alternative Kraftstoffe sind der einzige Weg, den Luftverkehr mit der vorhandenen Technologie zu dekarbonisieren. Im Rahmen des freiwilligen zusätzlichen Klimabeitrags wird in den nächsten 12 Monaten SAF gekauft. Hierbei handelt es sich um SAF-Mengen, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Mengen hinausgehen.

Außerdem kann Sustainable Aviation Fuel (SAF) nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dabei helfen, Kondensstreifen und Klimaeffekte im Luftverkehr zu reduzieren. Denn SAF enthält weniger aromatische Verbindungen als Kerosin, wodurch weniger Rußpartikel entstehen. Das verringert beispielsweise die Eiskristallbildung und damit die Entstehung von Zirruswolken, die zur Erderwärmung beitragen. Zudem könnte SAF weitere Non-CO₂-Emissionen wie Stickoxide positiv beeinflussen und so das Klima weiter entlasten.

Condor engagiert sich darüber hinaus im Rahmen des 100-Flüge Trials des Arbeitskreises klimaneutrale Luftfahrt der Bundesregierung (AKKL) bei der Erforschung und Erprobung der operationellen Vermeidung der Kondensstreifen. Aus dem Versuch lassen sich wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Vermeidung von klimawirksamen Kondensstreifen gewinnen.

Ein grün-weißer Airbus A330neo hebt auf dem Rollfeld ab

Unterstützte Projekte

Aktuelle Informationen zu den Projekten sowie das prognostizierte zukünftige CO2-Einsparpotential finden sich auf den Seiten unseres Partners myclimate.

Effiziente Kochherde für ländliche Gemeinden im kenianischen Teehochland

In den Hügeln von Nyamira County, wo die Mehrheit der Bäuerinnen und Bauern Tee anbaut, nutzen über 90 % der ländlichen Haushalte Brennholz als einzige Energiequelle, während 70 % der städtischen Bevölkerung Holzkohle verwenden. Dies trägt zur Abholzung und Wasserknappheit bei und gefährdet die landwirtschaftliche Produktion.

Hier setzt unser Klimaschutzprojekt an: Durch energieeffiziente Kochöfen aus lokaler Produktion werden CO₂-Emissionen reduziert, Wälder geschützt und neue Einkommensmöglichkeiten – besonders für Frauen und Jugendliche – geschaffen. So tragen wir gemeinsam zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Mehr über die effizienten Kocher in Kenia erfahren
Ein Mann fertigt einen Kocher in einer Werkstatt

Schutz tansanischer Wälder für Indigene, Wildtiere und das Klima

Eine Frau in traditioneller Kleidung vor einem Baum, drum herum Steppe

Das Waldgebiet im Norden Tansanias ist nicht nur Heimat der Hadza-Jäger und der Datooga-Hirten, sondern auch Lebensraum bedrohter Tierarten, wie Elefanten, Giraffen und Löwen. Die Gemeinschaften leben seit Generationen im Einklang mit der Natur, doch ihr Lebensraum ist durch Abholzung bedroht. Hauptursachen sind landwirtschaftliche Flächennutzung und Viehzucht, die zur Rodung des Waldes führen.

Durch die Sicherung der Landrechte der indigenen Bevölkerung und die Umsetzung kommunaler Landnutzungspläne, schützt das Projekt die Wälder, erhält die Artenvielfalt und verhindert durch verringerte Abholzung, dass Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt werden. So tragen wir gemeinsam zu einem nachhaltigeren Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bei.

Mehr über den tansanischen Waldschutz erfahren


Unser Kooperationspartner myclimate

In der gemeinnützigen Non-Profit-Organisation myclimate hat Condor einen zuverlässigen und strategischen Partner gefunden. Die internationale Klimaschutzorganisation mit Schweizer Wurzeln sieht sich als Partner für wirksamen Klimaschutz – global und lokal. Die Klimaschutzprojekte, die myclimate entwickelt und unterstützt, haben seit Bestehen der Stiftung Tausende von Jobs geschaffen, die Biodiversität geschützt und die allgemeinen Lebensumstände Hunderttausender Menschen verbessert.

Wenn Sie mehr erfahren möchten: Die offizielle Webseite von myclimate bietet umfassende Informationen über die Non-Profit Organisation, ihre Projekte sowie Klimaschutz allgemein. Weiterhin finden sich auf der FAQ-Seite von myclimate weitere Hintergründe.

Logo vom Kooperationspartner myclimate


Condor Flugsuche